KONTAKT „Die Selbsthilfegruppe wird gefördert durch die gesetzlichen Krankenkassen und deren Verbände in Bayern.“ Rufen Sie uns an: oder besuchen uns Montags von 15:30 bis 17:30 Uhr:
Was in der Gruppe besprochen oder erlebt wird, bleibt in der Gruppe.
Dies ist notwendig, damit sich jeder in der Gruppe ohne Angst und Scham öffnen kann.
2. Pünktlichkeit
Ist wichtig, damit die Gruppe die Arbeit beginnen kann und nicht ständig wieder neu anfangen muss.
3. Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Damit die Gruppe sich auf Zeit und Ort des Treffens verlassen kann und sich ein Gruppengefühl etablieren kann.
4. Akzeptanz
Wir akzeptieren die Meinung des Einzelnen. Es gibt auf der Ebene der persönlichen Erfahrungen kein "richtig" oder "falsch".
Insbesondere haben Beleidigungen oder Herabwürdigungen anderer Gruppenmitglieder zu unterbleiben, bei Verstoß kann dies zum Gruppenauschluß führen.
5. Ich-Botschaften
Statt „man könnte" oder "wir könnten", versuchen wir nur „Ich Botschaften“ auszusenden, damit die einzelnen Gruppenmitglieder lernen, Verantwortung für sich und ihrer Meinung zu übernehmen und diese auch zu behaupten.
6. Themenauswahl
Der Gruppenleiter steuert die Themen nach vorgebrachter Dringlichkeit. Deshalb ist es wichtig in der Blitzrunde neben dem "wie geht es mir", eine erste Einschätzung der Wichtigkeit seines Themas anzugeben.
7. Informationsfluss
Zur Steuerung des Informationsflusses dient unsere Signal Gruppe. Wer kein Smartphone hat, wird telefonisch informiert. Absagen, Verspätungen bitte dem Gruppenleiter rechtzeitig anzeigen, wenn es geht bis 4 Stunden vor Gruppenbeginn, damit entschieden werden kann ob die Gruppe stattfindet oder nicht.