Ablauf der Gruppenstunde


1. Einführungsrunde (Blitzlicht)

Hier erzählt jedes Gruppenmitglied kurz wie es ihm/ihr geht und ob es ein Thema gibt was besprochen werden soll. Auch können hier Unklarheiten der letzten Gruppenstunde besprochen werden. Der Gruppenleiter legt dann je nach Dringlichkeit die Themen fest. Wir bemühen uns das jeder in den 2 Stunden mit seinem Anliegen Gehör findet, nur ist dies manchmal aufgrund der Dringlichkeit oder Komplexität der einzelnen Themen nicht möglich. Wenn bspw. Ein Gruppenmitglied eine akute Krise hat (Suizidgedanken, Trennung oder Arbeitsplatzverlust, bevorstehender Klinikeintritt etc.) wird sein/ihr Thema natürlich bevorzugt behandelt.


2. Gruppenstunde
Die Themen werden dann in der vorgesehenen Reihenfolge besprochen, jeder hat Recht etwas dazu zu äußern oder auch nur dem anderen zuzuhören. Wer etwas sagen möchte gibt ein kurzes Handzeichen und wird dann aufgerufen. Frei nach der Themenzentrierten Interaktion „ nach Ruth Cohn "Störungen haben Vorrang“ bitten wir dich den Vortragenden ausreden zu lassen ,um dich dann zu äußern. 

Da nicht immer genug Themen vorhanden sind, hält der Gruppenleiter auch krankheitsrelevante Vorträge und verteilt Infomaterial dazu. 

3. Abschlussrunde
Hier kann jeder nochmal  kurz mitteilen, wie es einem in der heutigen Runde ergangen ist, wie man sich gefühlt hat bei den einzelnen Themen ob noch Fragen besten und es besteht die Möglichkeit noch organisatorisches zu besprechen.


4.Wir haben einen Wasserkocher vor Ort und bringen reihum eine Dose Kaffee oder wer mag für sich Tee mit. Das einzige was ihr dann noch Mitbringen müsst ist eine Tasse, Löffel und falls ihr Milch oder Zucker braucht, diesen auch.

5. Wir versuchen 2x im Jahr mit der Gruppe gemeinsam Essen zu gehen.